Daten und Fakten
Heute ist die Fakultät für Maschinenwesen mit inzwischen 60 Instituten und Lehrstühlen im Bereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik und ca. 2.532 Studienanfängerinnen und Studienanfängern (WS 2019/20) eine der größten Maschinenbaufakultäten in Europa. Sie ist zudem sehr interdisziplinär aufgestellt und bietet viele Qualifikationsmöglichkeiten für Studierende aus dem In- und Ausland.
Mit 9 Bachelor- und 19 Masterstudiengängen wird die gesamte Breite der Abschlüsse und Akademischen Grade abgedeckt, z.B. 2019:
2.174 |
Absolventinnen und Absolventen |
235 | Promotionen |
Die Fakultät für Maschinenwesen zählt 60 Professuren, 1.531 wissenschaftliches Personal, ca. 689 Beschäftigte sowie ca. 1.189 studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte (19 Stunden Jahresäquivalent).
Den im Wintersemester 2019/20 immatrikulierten mehr als 12.435 Studierenden in den verschiedenen Studiengängen der Fakultät für Maschinenwesen stehen – zusätzlich zu den 60 vollamtlichen Professuren - die große Anzahl von 250 Dozentinnen und Dozenten des akademischen Mittelbaus, 5 Privatdozentinnen und Privatdozenten, ca. 350 Lehrbeauftragte aus der Industrie, 24 apl. Professuren sowie 6 Honorarprofessuren gegenüber.
Bedeutung der Fakultät für Maschinenwesen innerhalb der RWTH Aachen
38% der Drittmittel der RWTH werden von der Fakultät für Maschinenwesen eingeworben.
Der Gesamtumsatz der Fakultät für Maschinenwesen betrug 2019 rund 300 Mio €. Dem gegenüber steht eine Basisfinanzierung von ca. 120 Mio € durch das Land NRW. In anderen Worten: Es wurden fast 2/3 der verausgabten Mittel extern eingeworben.
Verwandte Themen
-
Zahlenspiegel
Der Zahlenspiegel leistet einen wertvollen Beitrag zur Qualitätssicherung und Exzellenzsteigerung der RWTH Aachen.