Studien-, Projekt- und Abschlussarbeiten (intern/extern)

 

Im Verlauf des Studiums sind in Abhängigkeit vom Studiengang wissenschaftliche Arbeiten anzufertigen. In der Regel sollen die Arbeiten an einem Forschungsinstitut der am Studiengang beteiligten Fakultäten durchgeführt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Arbeiten an einer externen Einrichtung zu bearbeiten.

Als externe Einrichtungen gelten alle Institutionen, Institute, Hochschulen und Industrieunternehmen, die nicht zu den am Studiengang beteiligten Fakultäten gehören. Generell gilt, alle externen Arbeiten müssen vom Prüfungsausschuss genehmigt sowie durch einen Lehrstuhl der Fakultät 4 (und/oder Fakultät 8 für Wirt.-Ing. MB) ausgegeben und betreut werden.

Die betreuende Professorin oder der betreuende Professor ist grundsätzlich eine Professorin oder ein Professor oder Privatdozent oder Privatdozentin der Fakultät für Maschinenwesen (und/oder der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bei Wirtschaftsingenieuren) der RWTH Aachen. Unter fakultätsexternen Betreuer und Betreuerinnen sind die Betreuenden am Ort der fakultätsexternen Arbeit zu verstehen (z.B. Abteilungsleiter oder Abteilungsleiterinnen, fakultätsexterne Professorinnen bzw. fakultätsexterner Professoren). Fakultätsexterne Betreuer oder Betreuerinnen können nur dann als Zweitprüfer oder Zweitprüferinnen fungieren, wenn diese Professoren oder Professorinnen oder Privatdozent oder Privatdozentinnen einer deutschen wissenschaftlichen Hochschule sind und vom jeweils zuständigen Prüfungsausschuss dazu bestellt werden. In allen anderen Fällen vergeben die fakultätsinterne Betreuerin oder der fakultätsinterne Betreuer und eine Zweitprüferin oder ein Zweitprüfer die Note.

Für Wirtschaftsingenieure gilt bei interdisziplinären wissenschaftliche Arbeiten, deren Themenstellung sowohl ingenieur- als auch wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen umfasst, dass diese von einer Professorin oder einem Professor der Fakultät für Maschinenwesen und einer Professorin oder einem Professor der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gemeinsam betreut werden können. Beide Professorinnen oder Professoren legen untereinander den Erst- und Zweitbetreuer oder Erst- und Zweitbetreuerin der Arbeit fest und nehmen gemeinsam am Abschlusskolloquium teil. Die Erstbetreuerin bzw. der Erstbetreuer legt in Absprache mit der Zweitbetreuerin bzw. dem Zweitbetreuer die formalen Anforderungen an die wissenschaftliche Arbeit fest.

 

Darüber hinaus gelten innerhalb der Studiengänge folgende Regeln:

Maschinenbau

Bachelor

Nur eine der beiden Arbeiten darf extern geschrieben werden.

Projektarbeit mit einem Arbeitsumfang von sechs Wochen (300 Std.), abzuleisten innerhalb von drei Monaten. Verlängerung mit triftigen Grund um maximal zwei Wochen.

Bearbeitung in Gruppen von zwei bis fünf Personen. Einzelarbeit nur per Antrag mit triftigen Grund möglich. Verlängerung nur per Antrag mit triftigen Grund und bei Befürwortung durch die Aufgabenstellerin bzw. den Aufgabensteller um bis zu zwei Wochen.

Bachelorarbeit im Umfang von mindestens acht und höchstens zehn Wochen. Verlängerung mit triftigen Grund um maximal vier Wochen.

Master

Die Masterarbeit kann extern durchgeführt werden.

Masterarbeit im Umfang von mindestens 18 und höchstens 22 Wochen. Verlängerung mit triftigen Grund um maximal sechs Wochen.

Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau

Bachelor

Die Bachelorarbeit kann extern durchgeführt werden.

Bachelorarbeit im Umfang von mindestens acht und höchstens zehn Wochen. Verlängerung mit triftigen Grund um maximal vier Wochen. Der/Die betreuende Professor/in kann aus den Fakultäten 4 und/oder 8 kommen.

Master

Die Masterarbeit kann extern durchgeführt werden.

Masterarbeit im Umfang von mindestens 18 und höchstens 22 Wochen. Verlängerung mit triftigen Grund um maximal sechs Wochen. Der/Die betreuende Professor/in kann aus den Fakultäten 4 und/oder 8 kommen.

Computational Engineering Science

Bachelor

Die Projekt- und Bachelorarbeit dürfen beide extern geschrieben werden.

Projektarbeit im Umfang von 150 Std. innerhalb von vier Monaten. Bachelorarbeit im Umfang von mindestens acht und höchstens zwölf Wochen. Verlängerung mit triftigen Grund um maximal vier Wochen.

Master

Die Masterarbeit kann extern durchgeführt werden.

Masterarbeit im Umfang von mindestens 18 und höchstens 22 Wochen. Verlängerung mit triftigen Grund um maximal sechs Wochen.

Simulation Sciences

Master

Die Masterarbeit kann extern durchgeführt werden.

Masterarbeit im Umfang von mindestens 18 und höchstens 22 Wochen. Verlängerung mit triftigen Grund um maximal sechs Wochen. Der/Die betreuende Professor/in kann aus den Fakultäten 1, 4, 5, 6 oder 10 kommen.

Die entsprechenden Erfassungsbögen finden Sie in unserem Downloadbereich. Diese sind immer vollständig auszufüllen und in der angegebenen Reihenfolge (große Zahlen bei den Unterschriftenfeldern) zu unterschreiben. Wirt.-Ing. MB Studierende deren Thema für die Abschlussarbeit rein wirtschaftswissenschaftlich ist und von einer Professorin bzw. einem Professor der Fakultät 8 ausgegeben wird, benötigen keine Zustimmung durch die Vertiefungsrichtungsbetreuerin bzw. den Vertiefungsrichtungsbetreuer.

Schreiben Sie Ihre Arbeit extern, muss in diesem Fall eine Genehmigung durch den Prüfungsausschuss erfolgen. Erfassungsbögen externer Arbeiten können per E-Mail eingereicht, per Post an die Fakultät geschickt oder in den „roten Briefkasten“ eingeworfen werden (Eilfschornsteinstraße 18, 52062 Aachen, Erdgeschoss). Dokumente sollen nicht zusätzlich im Original eingereicht werden, wenn sie bereits per E-Mail an den Prüfungsausschuss gesendet wurden. Digital eingereichte Erfassungsbögen müssen unterschrieben oder digital signiert sein.

Nach der Bearbeitung durch den Prüfungsausschuss wird Ihnen der Erfassungsbogen per Mail zurückgeschickt. Das Dokument geht außerdem direkt in Kopie an das ZPA, sodass Ihre Abschlussarbeit im Campus-Management-System angemeldet wird und der Abgabetermin bekanntgegeben werden kann.

Eine Liste mit ausgeschriebenen wissenschaftlichen Arbeiten der Lehrstühle und Institute der Fakultät 4 finden Sie hier.

 

Verwandte Themen