Präambel
Quo vadis, pecunia? Verwendung der Qualitätsverbesserungsmittel in der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen University
Aus dem der Hochschule zur Verfügung stehenden Betrag werden rund 25 % an die Zentrale für fakultätsübergreifende Maßnahmen und die Restlichen 75 % an die einzelnen Fakultäten verteilt. Die zweckgebundene Verwendung der Mittel ist gesetzlich festgelegt, daher dürfen sie ausschließlich zur Verbesserung von Lehre und Studienbedingungen eingesetzt werden (§ 2 Studiumsqualitätsgesetz). Um dies zu gewährleisten, ist weiterhin gesetzlich vorgeschrieben, dass die Studierenden in der Kommission, die innerhalb der Fakultät Projekte zur Förderung vorschlägt, mehr als die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder stellen (§ 4 Studiumsqualitätsgesetz). Jede Fakultät kann ihr Verfahren zur Mittelvergabe in Eigenverantwortung regeln.
Qualitätsverbesserungsmittel
Wie sieht das Verfahren der Fakultät für Maschinenwesen aus?
Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und der Vorgaben des Rektorates hat die Fakultät für Maschinenwesen Kriterien für die Vergabe von Qualitätsverbesserungsmitteln entwickelt. Primäres Ziel ist es, die Qualität der Lehre durch Maßnahmen zu verbessern, die zu einer Erhöhung der Erfolgsquote und zur Förderung der Kernfächer des Maschinenbaus führen. In den Kernfächern der Fakultät soll die Betreuung der Studierenden insbesondere in den Vorlesungen und Übungen der ersten drei Semester intensiviert und ausgeweitet werden. Dies wird zurzeit vorwiegend durch Kleingruppenübungen und Tutorien realisiert. Zusätzlich zur Erhöhung der Betreuungskapazität werden überschüssige Mittel für die Geräteausstattung, ergänzende Veranstaltungen (Praktika, Seminare) oder e-Learning-Konzepte verwendet.
Wie wird die Verteilung der Mittel durchgeführt?
Die Fakultät für Maschinenwesen erhält zu Beginn eines akademischen Jahres den Verteilbetrag. Um die Verteilung und ordnungsgemäße Verwendung kümmert sich die Kommission zur Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre (kurz: „QVK - Qualitätsverbesserungskommission“). Die QVK fordert die Institute der Fakultät für Maschinenwesen auf, Anträge zur Verbesserung der Lehre, bzw. Studienbedingungen einzureichen. Nach sorgfältiger Prüfung auf Einhaltung der Vergabe-Kriterien wählt die Kommission die Projekte aus. Der Fakultätsrat, das höchste Entscheidungsgremium der Fakultät, entscheidet endgültig über die Vergabe der Qualitätsverbesserungsmittel.
Wie wird der Erfolg der Maßnahmen überprüft?
Die geförderten Maßnahmen werden mit Hilfe mehrerer Evaluierungsinstrumente bewertet. Entsprechend dem Ziel, die Erfolgsquote der Kernfächer der Fakultät für Maschinenwesen zu erhöhen, werden die Betreuungskapazität und die Durchfallquoten vor und nach Einführung der Maßnahmen verglichen. Darüber hinaus wird die Zufriedenheit der Studierenden mit den finanzierten Projekten über die EvaSys-Bögen ermittelt. Die Ergebnisse überprüft die Evaluierungskommission. Diese leitet Kritik und Verbesserungsvorschläge an das Dekanat, das gegebenenfalls andere Maßnahmen vorschlägt und diese Vorschläge an die Kommission zur Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre weiterleitet. Am Ende des Jahres legt die Kommission in einem Rechenschaftsbericht an das Rektorat dar, wie die Gelder verwendet wurden.
Wie wird die maßgebliche Beteiligung der Studierenden garantiert?
In § 4 Abs. 2 Studiumsqualitätsgesetz ist festgeschrieben, dass die Studierenden die Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder in der Kommission zur Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre stellen. Damit wird sichergestellt, dass alle geförderten Maßnahmen aus Qualitätsverbesserungsmitteln maßgeblich von den Studierenden befürwortet werden.
Wer ist Ansprechpartner?
Die Fakultät für Maschinenwesen hat einen Projektleiter eingesetzt, der die bewilligten Projekte in Zusammenarbeit mit der Qualitätsverbesserungskommission koordiniert und Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Verwendung der Qualitätsverbesserungsmittel in der Fakultät für Maschinenwesen ist.
Ansprechpartner der Fakultät ist: Pingen, Marco
Ansprechpartner der Fachschaft ist: geschaeftsfuehrer@fsmb.rwth-aachen.de