Evaluierungskommission

 

Zentrale Aufgabe der Evaluierungskommission ist die Verbesserung von Studium und Lehre sowie deren Qualitätssicherung.

 

Hierzu werden u.a. regelmäßig jedes Semester die Ergebnisse der studentischen Lehrveranstaltungsbefragungen analysiert. Auf Basis dieser Analysen werden nach Bedarf konkrete Maßnahmen zur Verbesserung beschlossen und zwischen den jeweiligen Lehrenden und dem Dekan/Studiendekan bzw. Studiendekanin vereinbart. Auf den Webseiten der Fakultät werden die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbewertungen anonymisiert veröffentlicht.

Eine weitere Maßnahme zur Sicherung der Qualität in Studium und Lehre ist die in jedem Semester stattfindende Analyse der Bestehensquoten der Prüfungen. Die Entwicklung der Bestehensquoten wird über mehrere Jahre hinweg beobachtet und ausgewertet. Nach Bedarf werden auch hier konkrete Maßnahmen zur Erhöhung der Bestehensquoten erarbeitet und mit den Beteiligten vereinbart wie z.B. bei Fächern mit kontinuierlich sehr hohen Durchfallquoten.

Zu den Aufgaben der Evaluierungskommission gehört auch die Organisation, Durchführung und Auswertung des Patengruppenprogramms. Dieses Programm stellt den Studienanfängerinnen und -anfängern Patinnen und Paten aus der Professorenschaft zur Seite. Hierdurch soll Hilfestellung beim Einstieg ins Studium gegeben sowie eine kontinuierliche Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden aufgebaut werden. Die Paten bzw. Patinnen sind aufgefordert, die Bedürfnisse der Studierenden in die Kommission einzubringen, Maßnahmen zu deren Befriedigung vorzuschlagen und durchzuführen und die Ergebnisse der Kommission mitzuteilen.