Über uns
Heute ist die Fakultät für Maschinenwesen mit ca. 60 Instituten und Lehrstühlen im Bereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik und ca. 1.638 Studienanfängerinnen und Studienanfängern (WS 2022/23) eine der größten Maschinenbaufakultäten in Europa. Sie ist zudem sehr interdisziplinär aufgestellt und bietet viele Qualifikationsmöglichkeiten für Studierende aus dem In- und Ausland.
Fakultät für Maschinenwesen: eine Fakultät im Wandel
Die Fakultät für Maschinenwesen hat eine lange und sehr erfolgreiche Tradition und Institute als Mitglieder, die zum Teil älter als 100 Jahre sind. Dieser Tradition verpflichtet, dürfen wir nicht übersehen, dass die Welt und damit für uns relevante Fragestellungen sich weiterentwickeln und ganz neue Herausforderungen an uns gestellt werden.
Diese Herausforderungen beziehen sich auf die Inhalte unsere Forschung und damit auf wesentliche Fragen der Menschheit, wie die sichere und umweltverträgliche Erzeugung und Bereitstellung von Energie, Fragen der Ernährung und der Gesundheit. Das hat zu einer anderen Herangehensweise bezüglich der Forschungsmethoden geführt, da zu ihrer Beantwortung die Kompetenzen nur einer Fachrichtung nicht mehr ausreichen.
Im Einklang mit der RWTH-Strategie der integrierten, interdisziplinären Hochschule hat sich über die letzten Jahre eine intensive Kooperation u.a. mit der Naturwissenschaft und der Medizin entwickelt. Ausdruck dieser Entwicklung sind zahlreiche gemeinsamen Forschungsaktivitäten mit anderen Fakultäten sowie die vielen Profilbereiche, an denen unsere Fakultät beteiligt ist.
Der beschriebene Wandel betrifft nicht nur die Forschung, sondern gleichfalls die Forscherinnen und Forscher. Es wurden neue Karrierewege, z.B. in Form eines Tenure-Tracks geöffnet, und allgemein die Förderung für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gestärkt, wie die steigende Anzahl von apl.-Professuren und Habilitationen in der Fakultät dokumentieren.
Dieser Wandel wird uns weiter begleiten und unsere Aufgabe ist es, ihn gemeinsam und bewusst zu gestalten. Die Bereitschaft zum Wandel und das gemeinsame Handeln aller Kolleginnen/Kollegen und Mitarbeitenden hat unsere Fakultät stark gemacht und wird uns auch in Zukunft stark halten. Durch die Umsetzung unserer Forschungsergebnisse leisten wir einen bedeutenden Beitrag für die Gesellschaft.
Daten und Fakten
Der Maschinenbau in Aachen kann auf eine lange Tradition zurückblicken und ist so alt wie die Hochschule selbst. Seit der Gründung der Hochschule im Jahr 1870 ist nicht nur die Anzahl der Studierenden und der Lehrstühle stark gewachsen, sondern auch die Forschungsaktivitäten, und die Kooperationen innerhalb der einzelnen Fakultäten und mit anderen Forschungs- und Industrieeinrichtungen haben einen außerordentlichen Aufschwung erfahren.
Mit über 2400 Studienanfängerinnen und Studienanfängern und über 50 Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie aktuell 61 Professuren ist die Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen University eine der größten Maschinenbaufakultäten in Europa.
Dies ist zum einen auf die im Laufe der Jahrzehnte gewachsenen Strukturen und zum anderen auf die Reputation der Fakultät zurückzuführen, die auf den herausragenden Forschungsleistungen der einzelnen sehr selbstständig agierenden Lehr- und Forschungseinrichtungen beruht.
Mit 9 Bachelor- und 19 Masterstudiengängen wird die gesamte Breite der Abschlüsse und Akademischen Grade abgedeckt, z.B. 2022:
2.209 |
Absolventinnen und Absolventen |
256 | Promotionen |
Die Fakultät für Maschinenwesen zählt 61 Professuren, 1.623 wissenschaftliches Personal, ca. 701 Beschäftigte sowie ca. 1.1039 studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte (19 Stunden Jahresäquivalent).
Den im Wintersemester 2021/22 immatrikulierten mehr als 12.651 Studierenden in den verschiedenen Studiengängen der Fakultät für Maschinenwesen stehen – zusätzlich zu den 61 vollamtlichen Professuren - die große Anzahl von ca. 250 Dozentinnen und Dozenten des akademischen Mittelbaus, 5 Privatdozentinnen und Privatdozenten, ca. 350 Lehrbeauftragte aus der Industrie, 25 apl. Professuren sowie 6 Honorarprofessuren gegenüber.
Ranking Positionen
Die RWTH erreicht in Uni-Rankings regelmäßig im Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik Spitzenplätze.
"Unabhängig von der jeweiligen Methodik der einzelnen Rankings belegt die RWTH Aachen insbesondere in den Ingenieurwissenschaften konstant Spitzenpositionen".
Downloads
- Allgemeiner Foliensatz der Fakultät für Maschinenwesen (pdf: 2075 kb)
-
Zahlenspiegel
Der Zahlenspiegel leistet einen wertvollen Beitrag zur Qualitätssicherung und Exzellenzsteigerung der RWTH Aachen.
- Ranking Report
- Digitale Nachhaltigkeitslandschaft der Fakultät für Maschinenwesen