ILR - Lehrstuhl und Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme
Institutsleiter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Eike Stumpf
Studienrichtungen
Verkehrstechnik, Energietechnik, Grundlagen des Maschinenwesens, Konstruktion und Entwicklung
Schwerpunkte
Entwurf innovativer Flugzeugkonfigurationen, Aeroakustik von Luftfahrzeugen, Optimierung des Luftverkehrs, angewandte Strömungsmechanik
Forschungsschwerpunkte
Das ILR entwirft und bewertet innovative Flugzeugkonfigurationen und neuartige Flugzeugkomponenten unter Berücksichtigung des Gesamtsystems. Weiterhin werden Methoden und Tools entwickelt, die dazu beitragen, den Luftverkehr zu optimieren. Damit können beispielsweise Lärm, Schadstoffemissionen oder die direkten Betriebskosten minimiert werden. Zur Verbesserung der Turnaround-Zeiten an Flughäfen werden mit Hilfe von Optimierungstools unterschiedliche Methoden bewertet, um die Gepäckabfertigung oder den Boarding-Prozess zu beschleunigen.
Seit mehr als 25 Jahren ist die Untersuchung von Wirbelschleppen startender und landender Flugzeuge ein Schwerpunkt der Forschung am ILR. Untersuchungen finden im Schleppkanal, im Windkanal sowie in zwei Wasserumlaufkanälen statt.
Eine Voraussetzung zur Analyse der Entstehung und Reduzierung der Lärmabstrahlung einzelner Flugzeugschallquellen ist es, die jeweiligen instationären Strömungsfelder zu kennen. Letztere werden entweder numerisch berechnet oder im institutseigenen Windkanal messtechnisch erfasst. Im Windkanal wie im Feldversuch können auch die Schallquellen mittels eines Mikrofonarrays lokalisiert werden.
Die Heckströmung von Raketenkonfigurationen erzeugt einen wesentlichen Teil des Gesamtwider-standes. Mit dem Ziel einer deutlichen Reduzierung des Heckwiderstandes werden Strömungsunter-suchungen im Heckbereich (inkl. Düsenströmung) mit innovativer Messtechnik im Windkanal durchgeführt.
Messmethoden: Ölanstrich- und Rauchverfahren, 2C-, 3C- und Tomo-PIV, Druckmessungen, Kraft- und Momentenmessungen, Splitfilm-Messtechnik, Mikrofon Array, Einzelmikrofone.
Numerische Methoden: CFD
Optimierungstools: hauseigene Codes
Simulationstools: TOMICS, Gasturb, PanAir
Die Hauptvorlesungen des ILR sind:
- Flugzeugbau (2/2 WS; 2/1 SS)
- Raumfahrzeugbau (2/1 WS; 2/1 SS)
- Systeme der Luft- und Raumfahrt (3/1 WS)
Kontakt
ILR - Lehrstuhl und Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme
Wüllnerstraße 7
52062 Aachen
Tel.: +49 241 80-968 01
Fax: +49 241 80-922 33
sekretariat@ilr.rwth-aachen.de
Homepage ILR