KEmikro - Lehr- und Forschungsgebiet Konstruktion und Entwicklung von Mikrosystemen

 

Institutsleiter

N. N.

Studienrichtungen

Konstruktion, Grundlagen des Maschinenbaus, Produktionstechnik für Mikrosysteme

Schwerpunkte

Konstruktion von Mikrosystemen, Mikrofertigung mit Ultraschall

Forschungsschwerpunkte

KEmikro ist eine der wenigen Forschungsstätten weltweit, deren Forschungsschwerpunkt die Konstruktion von Mikrosystemen ist. Insbesondere werden Mikrosysteme entwickelt, die so preiswert gefertigt werden können, dass sie auch in kleineren Stückzahlen und mit überschaubaren Investitionen rentabel sein können. Damit eröffnet sich auch für mittlere und kleine Unternehmen die Möglichkeit, Mikrosysteme zu fertigen und zu verkaufen.

Kostengünstige Mikrosysteme können vor allem aus Kunststoffen hergestellt werden. Deshalb nehmen Mikrosysteme aus Polymeren eine zentrale Rolle ein. Prinzipiell wird aber in jedem Fall nach dem günstigsten Weg für die jeweilige Fertigung und Anwendung gesucht.

KEmikro ist besonders erfolgreich bei der Entwicklung von Herstellungsverfahren, bei denen mikrofluidische Systeme durch Ultraschallheißprägen und -schweißen erzeugt werden. Diese Verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass die Zkluszeit nur wenige Sekunden beträgt und dass die Investitionskosten für den Aufbau einer einfachen Fertigung nur bei einigen 10.000 Euro liegen.

Die Ergebnisse der Forschung finden über die Vorlesungen "Mikrotechnische Konstruktion", "Konstruktion von Mikrosystemen" und "Einführung in die Mikrosystemtechnik" Eingang in die Lehre.

Kontakt

KEmikro - Lehr- und Forschungsgebiet Konstruktion und Entwicklung von Mikrosystemen
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen

Tel.: +49 241 80-824 41
Fax: +49 241 80-224 40


Homepage KEmikro