LTVS - Lehrstuhl für Technologieanalysen und –vorausschau auf dem Gebiet der Sicherheitsforschung

 

Institutsleiter

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. habil. Michael Lauster

Studienrichtungen

Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Technik - Kommunikation

Schwerpunkte

  • Zukunftsforschung - Methodik und Anwendung
  • qualitative und quantitative Methoden der Zukunftsforschung
  • Technologieanalysen und -vorausschau

Forschungsschwerpunkte

In einer Zeit immer komplexer werdender Entscheidungen mit teilweise extrem weitreichenden Auswirkungen besteht häufig eine deutliche Diskrepanz zwischen Entscheidungsbefugnis und Entscheidungsfähigkeit. Egal, ob im industriellen oder staatlichen Umfeld: für Entscheidungsträger auf allen Ebenen wird es zunehmend schwieriger, selbst eine Wissensbasis vorzuhalten, die umfassend genug ist, um notwendige, vor allem strategische, Entscheidungen nach rationalen Gesichtspunkten zu fällen. Zukunftsgerichtetes Wissen mit verlässlichen, wissenschaftlich abgesicherten Methoden zu generieren, um Entscheidungs- und Planungsunterstützung insbesondere für strategische Fragestellungen bereitzustellen, ist eine wesentliche Aufgabe der Zukunftsforschung. Ein weiterer Aspekt ist die Erarbeitung alternativer Zukünfte im Rahmen eines gesellschaftlichen Dialogs, bei dem Ingenieure und Naturwissenschaftler ihre Erkenntnisse und deren Folgen in einem breiten Rahmen diskutieren. Vor allem die sich stetig beschleunigende technologische Entwicklung, die immer stärker werdende Abhängigkeit von Technologien und der kaum noch zu überblickende Wissenszuwachs in allen wissenschaftlichen Disziplinen lassen den Bedarf an einer wissenschaftlich fundierten Auseinandersetzung mit der Zukunft sowie den zukünftigen Folgen gegenwärtigen Handelns dramatisch ansteigen. Letztendlich werden nicht nur Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, sondern jeder Einzelne von uns durch die große Veränderungsdynamik und die Notwendigkeit der aktiven Gestaltung zukünftiger Entwicklungen, vor große Herausforderungen gestellt.

Gerade für Ingenieure, die durch ihr vielfältiges, technologisch inspiriertes Handlungsfeld die gesellschaftlichen Bedingungen so stark beeinflussen wie kaum eine andere Berufsgruppe, ist die Beherrschung der Methoden der Zukunftsforschung daher wichtiger denn je.

Die am Lehrstuhl angebotenen Veranstaltungen sollen deshalb die zukünftigen Ingenieure mit Verfahren und Methoden vertraut machen, die ihnen in ihrem Berufsleben ermöglichen, bei der Entscheidungsvorbereitung mitzuarbeiten oder die eigene Entscheidungsfindung sinnvoll zu untermauern.

Zum Einsatz kommen dabei sowohl quantitative als auch qualitative Ansätze, wobei neben den der Zukunftsforschung eigenen Methoden, wie u.a. die Delphi-Methode, Szenario-Methoden oder das Roadmapping, oft auch auf etablierte Methoden anderer wissenschaftlicher Disziplinen zurückgegriffen wird.

Kontakt

LTVS - Lehrstuhl für Technologieanalysen und –vorausschau in der Sicherheitsforschung
Kackertstr. 9
52072 Aachen

Tel.: +49 241 80-267 31/2 

www.ltvs.rwth-aachen.de