PEM - Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

 

Institutsleiter

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker MBA

Studienrichtungen

Sämtliche Richtungen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik sowie entsprechende Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens

Schwerpunkte

Elektromobilproduktion (insbesondere Produktion von Batterien, Elektromotoren und Brennstoffzellen) sowie die Entwicklung und der Aufbau von Batterien und ganzen Fahrzeugkonzepten

Forschungsschwerpunkte

Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen steht für zukunftsweisende Forschung und Innovation im Themenfeld der Elektromobilität. Dabei entwickelt das PEM-Team die Produktionsprozesse von Elektrofahrzeugen und ihren einzelnen Komponenten entscheidend weiter. Ein ebenso großer Fokus fällt auf das Recycling sowie die Entwicklung und Sicherheit von Batterien. In sämtlichen Bereichen werden anwendungsorientierte Forschungsprojekte durch zahlreiche Industriekooperationen ergänzt.

Dazu greift der Lehrstuhl auf drei Standorte zurück:

  • „Smart Mobility Solution (SMS) Campus Avantis“ an der deutsch-niederländischen Grenze, der als ein Nukleus für die Mobilitätsforschung der Zukunft gilt;
  • die Forschungshalle am „Rotter Bruch“ für Projekte zur Elektrifizierung großer Nutzfahrzeuge;
  • das Elektromobilitätslabor (eLab) der RWTH Aachen zur Erforschung der Komponentenherstellung unterschiedlicher Anwendungen in der E-Mobilität.

Alle Einrichtungen fließen im „Zentrum für Elektromobilproduktion“ (ZEP) zusammen.

Der Lehrstuhl ist in sieben Forschungsgruppen aktiv:

Die Gruppe Battery Components & Recycling denkt die Komponenten der Lithium-Ionen-Batterie weiter – praxisnah dank der angegliederten Fertigung für Testzellen und großformatige Pouch-Zellen. In zahlreichen Industrie- und Forschungsprojekten betrachtet die Gruppe Fragestellungen rund um die Produktion und die Auslegung von Materialien und anderen Komponenten.

Das Forschungs-Team Battery Engineering & Safety widmet sich Fragestellungen rund um die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen und deren Anwendungssicherheit. Die mechanische, elektrische und thermische Auslegung von Batteriemodulen und -packs, bestehend aus prismatischen, zylindrischen oder Pouch-Zellen, bildet dabei den Mittelpunkt.

Die Gruppe Battery Production Management befasst sich mit der Produktionsplanung und -optimierung, um die Effektivität und die Effizienz der Batteriezell-, Modul- und Packfertigung zu steigern. Produzierende Betriebe unterstützt die Gruppe bei Beratungs- und Planungsprojekten; in der Forschung ist sie von der Digitalisierung bis hin zur Skalierbarkeit anlagenseitiger Innovationen aktiv.

Im Fokus des Teams Battery Production Technologies liegen Themen rund um die Produktionstechnologie zur Herstellung von Batterien der aktuellen und der nächsten Generation. Das Spektrum reicht dabei von der Prozessplanung und -auslegung über die Gestaltung anlagenseitiger Optimierung bis hin zur Entwicklung neuartiger Produktionstechnologien für die Akkus von morgen.

Die Gruppe E-Mobility Production Engineering realisiert innovative Lösungen in der Gesamtfahrzeugintegration alternativer Antriebe und Speicher. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Produktion modular adaptierbarer vollelektrischer und wasserstoffbasierter Antriebsstränge für Nutzfahrzeuge. Das Spektrum reicht von kommunalen Kleinstfahrzeugen bis zu schweren Baumaschinen und Lkw mit hoher Reichweite.

Das Team Electric Drive Production forscht zu sämtlichen Fragen der Produktionstechnik rund um den elektrischen Antriebsstrang. Produzierende Unternehmen unterstützt sie in der Entwicklung von Produkten und Prozessen, etwa um Ausschuss zu reduzieren oder die Produzierbarkeit sicherzustellen – vom Motor bis zum integrierten Bordnetz.

Die Gruppe Fuel Cell: Production Technology and Organization beschäftigt sich mit der Produktionstechnik von PEM-Brennstoffzellen vor dem Hintergrund mobiler Anwendungen. Dabei steht vor allem die Skalierbarkeit der Prozesse im Fokus, um eine Kostensenkung für die Brennstoffzellentechnologie ermöglichen.

Kontakt

PEM – Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components
Bohr 12
52072 Aachen

Tel.: +49 241 80 230 29
   

Homepage PEM