DLR - Institut für Solarforschung, Lehrstuhl für solare Komponenten
Institutsleiter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoffschmidt
Studienrichtungen
Energietechnik, Verfahrenstechnik
Schwerpunkte
Komponenten und Materialien zur Verwendung in solarthermischen Anlagen, die dem Zweck der Stromerzeugung, Generierung von Prozesswärme, Speicherung von Wärme oder Herstellung von Brennstoffen dienen
Forschungsschwerpunkte
Der Leiter des Lehrstuhls für Solartechnik, Prof. Bernhard Hoffschmidt, ist auch Direktor des DLR-Instituts für Solarforschung. Das Ziel der Kooperation zwischen RWTH und DLR ist den wissenschaftlichen Austausch zwischen Universität und Forschungseinrichtung zu stärken. Studierende der RWTH können sich zur Erstellung ihrer Studien-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit für einen Platz an einem der vier Standorte des Instituts in Deutschland und Spanien bewerben. Für die Forschungsarbeiten des Lehrstuhls stehen die Labore und Forschungseinrichtungen des DLR-Instituts für Solarforschung zur Verfügung.
Das Institut für Solarforschung zählt mit rund 150 Mitarbeitern zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der konzentrierenden Solartechnologien. Gemeinsam mit Partnerunternehmen aus der Industrie entwickelt und verbessert das Institut Komponenten und Systeme für solarthermische Kraftwerke.
Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an DLR-Standorten in Köln, Stuttgart und Jülich sowie am größten europäischen Testzentrum für konzentrierende Solartechnologien, CIEMAT‘s Plataforma Solar in Almería/Spanien (CIEMAT = Centro de Investigaciones Energeticas, Medioambientales y Tecnológicas).
Zu den Labors und Versuchsanlagen des Instituts für Solarforschung in Köln gehören ein Hochflussdichte-Sonnenofen (25 kW), ein Hochleistungsstrahler (20 kW) und das Qualifizierungszentrum QUARZ®. Ebenfalls am DLR-Standort Köln befindet sich das Kompetenzzentrum für keramische Materialen und thermische Speichertechnologie in der Energieforschung CeraStorE®. Hier arbeiten Wissenschaftler aus den Bereichen Solarforschung, Werkstoffforschung und Technische Thermodynamik gemeinsam an der Entwicklung von neuen Energiespeichermethoden. In Jülich betreibt das Institut zwei Großanlagen: das einzige Solarturmkraftwerk Deutschlands und Synlight®, mit 310 Kilowatt thermischer Gesamtleistung die weltweit größte Anlage zur Erzeugung von künstlichem Sonnenlicht.
Kontakt
DLR - Institut für Solarforschung, Lehrstuhl für solare Komponenten
Linder Höhe
D-51147 Köln
Tel.: +49 2203 601-
3200
Fax: +49 2203 601-4141