TESYS – Technikbasierte Energiesystemanalyse

 

Thema

Die Systemanalyse zeigt auf Basis wissenschaftlich-technischer Kompetenz Potentiale und Grenzen verfügbarer und neuer Technologien nach ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Kriterien auf. Entscheidend für die Bewertung technologischer Innovationen sind die verwendete Datenbasis sowie die eingesetzten Methoden zur Abbildung der komplexen Systemstrukturen unter Berücksichtigung aller relevanten Interdependenzen.

Primärer Fokus ist die Begleitung der Transformation der Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien mit Gestaltungsbeiträgen für zukunftsweisende Technologiepfade und für passgenaue Marktmodelle. Darüber hinaus flankiert die Schaffung einer selbsttragenden, interdisziplinär arbeitenden und ganzheitlich angelegten Einrichtung zur Energiesystemanalyse die komplementären Projektaktivitäten.

Forschungsziele

Kernziel von TESYS ist die Schaffung einer selbsttragenden und ganzheitlich angelegten Einrichtung zur Energiesystemanalyse, die langfristig als zentraler Ansprechpartner für Wirtschaft, Politik und Forschung etabliert werden soll. Der Leitgedanke der interdisziplinären Arbeiten ist, den Übergang zu einer Energieversorgung zu gestalten, die durch den Einsatz erneuerbarer Energien einen hohen Nachhaltigkeitsgrad erreicht. Um das Forschungsziel besser zu erreichen, wurden die Kompetenzen der an TESYS beteiligten Institute in folgende Themenbereiche gebündelt:

  • Energiebereitstellung: Auslegung von Technologien zur Bereitstellung nutzbarer Energieformen, wie Strom, Wärme und chemischer Energieträger.
  • Übertragung und Speicherung: Ausgestaltung der Infrastruktur zur Verteilung der verschiedenen Energieformen sowie deren Speicherung inklusive etwaig notwendiger Umwandlung.
  • Energetische und stoffliche Nutzung: Identifikation und Beschreibung sämtlicher Endverbraucher in den Bereichen Industrie, Gewerbe, Haushalt und Verkehr.
  • Gesamtsystemische Betrachtung: Gestaltung eines Energiesystems auf der Grundlage ganzheitlicher Analysen  und deren Auswertung hinsichtlich technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Kriterien.

 

Beteiligte Professuren

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften - Fakultät 1

Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie (IAMB)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lars Blank
www.iamb.rwth-aachen.de

Lehrstuhl für Heterogene Katalyse und Technische Chemie
Institut für Technische und Makromolekulare Chemie (ITMC)
Institutsleiterin: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Regina Palkovits
www.itmc.rwth-aachen.de

Fakultät für Maschinenwesen - Fakultät 4

Lehrstuhl und Institut für Regelungstechnik (IRT)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Abel
www.irt.rwth-aachen.de 

Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. André Bardow
www.ltt.rwth-aachen.de 

Chair for Wind Power Drives (CWD)
Direktor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Jacobs
www.cwd.rwth-aachen.de 

Aachener Verfahrenstechnik – Systemverfahrenstechnik (AVT.SVT)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Alexander Mitsos
www.avt.rwth-aachen.de

Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen (VKA)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger
www.vka.rwth-aacchen.de

Aerodynamisches Institut Aachen (AIA)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schröder
www.aia.rwth-aachen.de

Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3)
Lehrstuhl für Brennstoffzellen
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Stolten
www.fz-juelich.de

Institut für Kraftwerkstechnik Dampf- und Gasturbinen (IKDG)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Christian Wirsum
www.ikdg.rwth-aachen.de

Georessourcen und Materialtechnik - Fakultät 5

Energie- und Mineralische Ressourcen (EMR)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Peter A. Kukla
www.emr.rwth-aachen.de

Elektrotechnik und Informationstechnik - Fakultät 6

Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser
www.iaew.rwth-aachen.de

Photovoltaik (IEK-5)
Lehrstuhl für Photovoltaik
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Uwe Rau
www.fz-juelich.de

Institut für Hochspannungstechnik (IFHT)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler
www.ifht.rwth-aachen.de

Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
www.isea.rwth-aachen.de

Wirtschaftswissenschaften - Fakultät 8

Future Energy Consumer Needs and Behavior (FCN)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr. rer. soc. oec. Reinhard Madlener
www.fcn.eonerc.rwth-aachen.de

Lehrstuhl für Operations Management (OM)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Grit Walther
www.om.rwth-aachen.de

Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte (WST)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr. phil. Paul Thomes
www.wisotech.rwth-aachen.de

Ansprechperson