PHW – Projekthaus Wasser

 

Thema

Die unmittelbaren Folgen eines Hochwassers kennt jeder – aber was bleibt eigentlich zurück, nachdem das Wasser wieder abgeflossen ist? Die direkten Schäden durch die Wassermassen sind für jeden erkennbar, doch welche Risiken bergen z.B. Schadstoffe, die beim einem Hochwasser aus dem Boden ausgewaschen wieder in den Wasserkreislauf eingetragen werden? Mit dieser und weiteren Fragestellungen rund um das Thema Hochwasserfolgenforschung befassen sich insgesamt sechs Institute im Projekthaus Wasser. Neben der ökonomischen Analyse eines Hochwassers wird dabei auch untersucht, wie Kommunikationswege im Falle eines Katastrophenfalls optimiert werden können und welche technischen Möglichkeiten es zur Sicherungen der Wasserqualität in entsprechenden Situationen gibt.

Forschungsziele

Das Projekthaus zielt darauf ab, Forschungsaktivitäten und Expertisen rund um das Thema Wasser an der RWTH Aachen in fakultäts- und fachübergreifenden Projekten zusammenzuführen. Während der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten derzeit im Bereich des Hochwassers liegt, so soll das Projektportfolio in den kommenden Jahren kontinuierlich erweitert werden.

 

Beteiligte Professuren

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften – Fakultät 1

Univ.-Prof. Dr. rer. nat Henner Hollert
Institut für Umweltforschung (ESA)
www.bio5.rwth-aachen.de

Fakultät für Bauingenieurwesen – Fakultät 3

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW)
www.iww.rwth-aachen.de

Fakultät für Maschinenwesen – Fakultät 4

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Wessling
Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik (AVT.CVT)
www.avt.rwth-aachen.de

Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik – Fakultät 5

Univ.-Prof. Dr. rer. nat Frank Lehmkuhl
Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie (PGG)
www.pgg.rwth-aachen.de

Philosophische Fakultät – Fakultät 7 (bis 12/2017)

Univ.-Prof. Dr. phil. Roger Häußling
Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie
www.soziologie.rwth-aachen.de

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften – Fakultät 8

Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Peter Letmathe
Lehrstuhl für Controlling (CON)
www.controlling.rwth-aachen.de

 

Vorhandene Infrastruktur

  • wasserbauliche Versuchshalle (2.250m²) mit mobiler und fest installierter Ausstattung (Wasserkreislauf, Strömungs-/Kipprinnne, Kreis-/getrepptes Gerinne)
  • ethohydraulische Versuchsstände
  • Software für numerische Modellierungen (FEFLOW® DigiPacTM, Delft3D, SOBEK, OpenFoam®, SWAN)
  • Softwareprogramme zur analogen und digitalen Fernerkundung (Auswertung und Klassifikation von Satellitenbildszenen)
  • physisch-geographisches Labor (Partikel-/Korngrößenanalyse mittels Laserbeugung und Sedigraph, Röntgenfluoreszenz-Analysator, CNS-Analysator)
  • Bohrausrüstung, Vermessungsgeräte, Pegelschreiber, Multiparametersonden

Projekte

Im Rahmen der Hochwasserfolgenforschung werden aktuell sechs transdisziplinäre Projekte im Projekthaus Wasser bearbeitet:

  • Floodeconomics: Ökonomische Bewertung von Schadstoffausbreitungen nach Hochwasserereignissen
  • Floodhydrotox: Wirkung von sedimentgebundenen Schadstoffen auf Wasserorganismen
  • Floodpollution: Geogene und anthropogene Schadstoffausbreitung durch Hochwasserereignisse
  • Floodsim: Remobilisierung von kontaminierten Sedimenten durch Hochwasserereignisse
  • Floodsocial: Soziohydrologie: Krisenkommunikation im Falle eines Hochwasser
  • Floodtec: Entwicklung von Wasseraufbereitungstechnologien für Hochwasserereignisse

(Workshops) Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen des Projekthauses Wasser und der beteiligten Institute finden Sie auf den Webseiten des PHW.

Ansprechpartner


Leitung der Geschäftsstelle des Projekthauses Wasser
c/o Institut für Wasserbau & Wasserwirtschaft, RWTH Aachen University
Mies-van-der-Rohe-Straße 17
52056 Aachen
Tel.: +49 241 80 257 60

Website

www.water.rwth-aachen.de