Fraunhofer Institute

 

Institut für Lasertechnik (ILT)

Mit rund 330 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und 11.000 m² Nutzfläche zählt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT weltweit zu den bedeutendsten Auftragsforschungs- und Entwicklungsinstituten im Bereich Laserentwicklung und Laseranwendungen. Die Kernkompetenzen umfassen die Entwicklung neuer Laserstrahlquellen und -komponenten, die Lasermess- und Prüftechnik sowie die Laserfertigungstechnik. Hierzu zählt beispielsweise das Schneiden, Abtragen, Bohren, Schweißen und Löten sowie das Oberflächenvergüten, die Mikrofertigung und das Rapid Manufacturing.

Übergreifend befasst sich das Fraunhofer ILT mit Laseranlagentechnik, Prozessüberwachung und -regelung, Modellierung sowie der gesamten Systemtechnik. Das Leistungsspektrum reicht von Machbarkeitsstudien über Verfahrensqualifizierungen bis hin zur kundenspezifischen Integration von Laserprozessen in die jeweilige Fertigungslinie.

Homepage: ILT-Fraunhofer

Assoziierte Lehrstühle
LLT - Lehrstuhl für Lasertechnik Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Constantin Leon Häfner
TOS - Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Carlo Holly
NLD - Lehr- und Forschungsgebiet für Nichtlineare Dynamik der Laser-Fertigungsverfahren Univ. Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Schulz

 

 

Institut für Produktionstechnologie (IPT)

Das Fraunhofer IPT erarbeitet Systemlösungen für die vernetzte, adaptive Produktion. Auftraggeber und Kooperationspartner kommen aus der gesamten produzierenden Industrie – aus der Luft- und Raumfahrttechnik, dem Automobilbau und seinen Zulieferern, dabei vor allem aus dem Werkzeug- und Formenbau, der feinmechanischen und optischen Industrie, aber auch aus den Life Sciences und vielen anderen Branchen.

Die Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT liegt in den Händen von Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher. Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Thomas Bergs MBA, Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt und Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh bildet er das Direktorium des Fraunhofer IPT und des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen. In dieser Personalunion verbinden sie beide Institute zu einem produktionstechnischen Forschungszentrum, das an Vielfalt und Kompetenz seinesgleichen sucht.

Homepage: IPT-Fraunhofer

 

Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) - Systemergonomie

Die Abteilung »Systemergonomie« (SE) entwickelt nutzerzentrierte Ansätze weiter und bringt sie zusammen mit technologiefokussierten Perspektiven zu einem stimmigen Zusammenspiel von Menschen, komplexen technischen Systemen und Prozessen. Ziel ist die am Nutzen orientierte, balancierte und ganzheitliche Gestaltung von Systemen. Gleichzeitig achtet die Abteilung auf die Kontrolle und Minimierung der mit diesen Systemen verbundenen existenzbedrohenden Risiken.

Universitätsprofessor Dr.-Ing. Frank Flemisch obliegt die Leitung des Lehr- und Forschungsgebiet Systemergonomie in enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft (IAW).

Homepage: FKIE - Fraunhofer

 

Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen (INT)

Das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT bietet wissenschaftlich fundierte Urteils- und Beratungsfähigkeit über das gesamte Spektrum technologischer Entwicklungen und betrachtet deren Wechselwirkung mit sozialen und ökonomischen Fragestellungen. Auf dieser Basis betreibt das Institut technologieorientierte Innovationsforschung und ermöglicht dadurch langfristige strategische Forschungsplanung.

Professor Dr.-Ing. Dr. rer. pol. habil. Michael Lauster ist Leiter des Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält einen Lehrstuhl für Technologieanalysen und -vorausschau auf dem Gebiet der Sicherheitsforschung an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen.

Homepage: INT - Fraunhofer