Exzellenzcluster
Exzellenzcluster zur Förderung der Spitzenforschung. Die Aufgabe von Exzellenzclustern ist die Vernetzung von konkurrenzfähigen Forschungseinrichtungen. Neben der Verbesserung der Ausbildungsvoraussetzungen und Karrierebedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses soll das Profil der Forschung geschärft und die Innovationsfähigkeit gestärkt werden. Das von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder (GWK) berufene internationale Expertengremium hat am 27. September 2018 drei Förderanträge der RWTH für neue Exzellenzcluster positiv beschieden, davon einer gemeinsam mit der Universität zu Köln und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Die Fakultät für Maschinenwesen ist in zwei an der RWTH etablierten Exzellenzcluster maßgeblich eingebunden. Im Januar 2019 wurde aus dem Exzellenzcluster „Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse – TMFB“ das Exzellenzcluster „The Fuel Science Center“. Die erfolgreiche Arbeit des seit dem Jahr 2006 existierenden Exzellenzclusters „Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer“ wird seit Januar 2019 mit dem Exzellenzcluster „Internet of Production“ (IoP) fortgesetzt.
2. Förderlinie | |
TMFB: Tailor-Made Fuels from Biomass (bis Dezember 2018) | Koordinator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger |
Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer (bis Dezember 2018) | Koordinator: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher |
3. Förderlinie | |
The Fuel Science Center (FSC) – Adaptive Systeme zur Umwandlung von erneuerbarer Energie und Kohlenstoffquellen (seit Januar 2019) |
Sprecher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger |
Internet of Production (IoP) (seit Januar 2019) |
Sprecher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher |
ML4Q – Materie und Licht für Quanteninformation (Kooperation Universität zu Köln und Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) (seit Januar 2019) |
Sprecher: Prof. Yoichi Ando, Ph.D. (Universität zu Köln) |