CMP - Center for Mobile Propulsion
Thema
Vernetzte Systementwicklung für hybride Antriebssysteme
Forschungsziele
Am Center for Mobile Propulsion, kurz CMP, werden hybride Antriebssysteme für mobile Anwendungen erforscht. Kernziele sind die Steigerung der Effizienz im Betrieb von mobilen Antrieben sowie die Reduktion des Umwelteinflusses der von diesen ausgeht. Um dies zu erreichen ist eine neue Generation elektrifizierter Antriebe nötig deren Entwicklung eine vernetzte und interdisziplinäre Entwicklungsumgebung erfordert.
Dazu werden am CMP wichtige Fragestellungen auf den Gebieten:
- echtzeitfähige Modellierung technischer Systeme
- Co-Simulation unterschiedlichster Modelle
- Kopplung virtueller und realer Systeme
- Steuerung und Regelung komplexer Systeme und Optimierung der Betriebsführung
für verschiedenste Komponenten und Systemstrukturen erforscht.
Beteiligte Professuren und Lehrstühle
Vorhandene Infrastruktur
Vorhandene Prüfstände:
- Inbetriebnahmeprüfstande
- Getriebeprüfstände, 2-Rad-Antrieb
- Verbrennungsmotorenprüfstande bis 600 kW
- Batterieprüfstande / Zellprüfstände
- Antriebsstrangprüfstände
- E-Motorenprüfstande
- Bennstoffzellenprüfstände
- Stackprüfstände
Werkstattbereiche:
- Mechanische Werkstatt
- Motormontage
- Aufbauwerkstatt
- Elektrik und Elektronik
- Messtechnik und Abgasmesstechnik
- Chemielabor
Versorgungsinfrastruktur
- Kraftstoffversorgung
- mit ca. 160000L und 20 verschiedene flüssige Kraftstoffe
- Versorgungsleitungen an 4 Prüfständen für Erdgas
- Wärme und Kälteversorgung
- Konditionierungsanlagen für Luft, Kraftstoff, Öl und Kühlflüssigkeiten
Projekte
CoacHyfied – „Reisebusse mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb für den Personennah- und -fernverkehr mit energieoptimierten Antrieben und kostenoptimiertem Design"
BiFoilStack - „Entwicklung von Stack-Designs für NT-PEM-Brennstoffzellen mit neuartigen Compund-Bipolarplatten"
GINI - „Roboter für flexibles automatisches Laden von Elektrofahrzeugen"
HylnnoPEM - „Mobile Antriebe mit zukunftsweisenden Brennstoffzellensystemen - Zustandsüberwachung und robuste Regelung unter Berücksichtigung der Degradation"
HylnnoICE - „Entwicklung eines Fahrzeugs mit hochinnovativem Wasserstoffverbrennungsmotor"
HylnnoSys - „Innovationsbegleitende Maßnahmen zur Marktvorbereitung, Vernetzung und zum Technologie- und Wissenstransfer"
HylnnoSOFC - „Hochtemperatur Brennstoffzellen mit flexibler Brennstoffnutzung zur autarken Energieversorgung"
Hy-Nets4all – „Ganzheitliche Entwicklungs- und Validierungsumgebung zur Optimierung des elektrifizierten Fahrens im urbanen Raum"
Reforce HIL – "Realtime for Fuel Cell Hardware-in-the-Loop"
mobilEM – „Integrierte Energieversorgungsmodule für straßengebundene Elektromobilität"
Ansprechperson
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Pischinger
Website