HIA - Arbeitsgemeinschaft Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik an der RWTH Aachen

 

Thema

Personalisierte biomedizinische Technik in Diagnose, Therapie und der angewandten Biowissenschaft

Forschungsziele

Seit seiner Gründung nimmt das Helmholtz-Institut Aachen eine Brückenfunktion zwischen den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten und den medizinischen Disziplinen der RWTH wahr. Innerhalb des Profilbereiches „Medizin und Technik“ der RWTH Aachen mit einem Netzwerk von über 50 aktiven Instituten und Forschungsbereichen mit Aktivitäten im Bereich der Biomedizintechnik innerhalb der RWTH Aachen, spielt das HIA eine wesentliche koordinierende und katalysierende Rolle. Insofern ist das HIA ein Prototyp des aktuellen I3-Institutskonzeptes der RWTH Aachen, darüber hinaus jedoch in Forschung und Lehre eine institutsübergreifende Arbeitsgemeinschaft die seit über 40 Jahre aktiv und international vernetzt biomedizintechnische Forschung und Lehre koordiniert und vertritt.

In den vergangen Jahren entstanden darüber hinaus auch eine Vielzahl von Spin-Off-Unternehmen des HIA mit über 600 Arbeitsplätzen in der Region Aachen. Darüber hinaus werden wesentliche aktuelle Initiativen innerhalb des Profilbereiches „Medizin und Technik“ der RWTH Aachen (u.a. I3TM Biohybride Systeme und der Neubau des RWTH Center for Biohybrid Medical Systems (CBMS)) von Professuren des HIA koordiniert.

Forschungs- und Entwicklungsfokus des HIA ist die personalisierte Biomedizinischen Technik.  In 2017 waren in den 7 Lehrstühlen des HIA über 200 wissenschaftlichen und ca. 40 nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen  und Mitarbeitern in über 149 Forschungsprojekten tätig. Von den im HIA zusammenarbeitenden Professuren werden pro Jahr in Drittmittelprojekten mit nationalen und internationalen interdisziplinären Kooperationen mit Kliniken, Industrie und Forschung über 16,5 Mio. € Forschungs-Drittmittel (Stand 2017) eingeworben bzw. verausgabt. 

Beteiligte Professuren

Heute vereint das HIA sieben Lehrstühle dieser vier Fakultäten:

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften - Fakultät 1

Lehr- und Forschungsgebiet Biomaterialien
Direktor: Univ.-Prof. Dr. rer nat. Lothar Elling
www.biotec-biomat.rwth-aachen.de

Fakultät für Maschinenwesen - Fakultät 4

Lehrstuhl für Medizintechnik
Direktor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Radermacher
www.meditec.hia.rwth-aachen.de

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Fakultät 6

Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik
Direktor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. med. Steffen Leonhardt
www.medit.hia.rwth-aachen.de

Medizinische Fakultät - Fakultät 10

Lehrstuhl für Angewandte Medizintechnik
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode
www.ame.hia.rwth-aachen.de

Lehrstuhl für Molekulare Bildgebung,
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kiessling
exmi.rwth-aachen.de

Lehr- und Forschungsgebiet Zell- und Molekularbiologie an Grenzflächen,
Direktor: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Jahnen-Dechent
www.biointerface.rwth-aachen.de

Lehrstuhl für Zellbiologie,
Direktor: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Martin Zenke
www.molcell.rwth-aachen.de

Vorhandene Infrastruktur

  • Mechanische Zentralwerkstatt
  • Elektronische Werkstätten
  • Biomedizintechnische Speziallabore u.a. für Ganganalyse, Usability Analysen, medizinisches Stoßwellen, multimodale Bildgebungsmodalitäten (2D-/3D Röntgen- und Ultraschallbildgebung, BIS…, Kleintierbildgebung MRT, PET,…)
  • Speziallabore für diverse kardiovaskuläre Analysetechnik (u.a. Dauerprüfständen u.a. für Blutpumpen und Herzklappen, Materialprüflabor, Bio- und Hämokompatibilitätsprüflabore, Strömungs-prüf- und Simulationslabore)
  • Wet-Science Speziallabore (inkl. S1 und S2) für diverse biochemische, zell- und molekularbiologische Untersuchungen

Projekte

In 2017 über 149 Forschungsprojekte in nationalen und internationalen interdisziplinären Kooperationspartnern aus Kliniken, Industrie und Forschung  mehr als 16,5 Millionen Euro Forschungsmitteln verausgabt. 

Weitere Informationen unter HIA

Ansprechperson

Vorsitzender & Sprecher des Direktoriums (Amtszeit 2017-2020):

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Jahnen-Dechent
Lehr- und Forschungsgebiet Zell- und Molekularbiologie an Grenzflächen,
www.biointerface.rwth-aachen.de

Website 

Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen
www.hia.rwth-aachen.de