TM - Technology for Medicine

 

Thema

Translation biohybrider Systeme durch strukturelle Interaktion von Medizinern, Naturwissenschaftlern und Ingenieuren

Zwei Forschungsschwerpunkte haben bereits ihre Arbeit aufgenommen: „Biohybride Lungenunterstützung“ und „Forschungsplattform Aachen für Tierexperimentelle Methoden - ForsATeM“.

Bioartifizielle Lunge, Diagnostik und Forschung im Kleintiermodell, Biohybride Systeme

Forschungsziele

Ziel ist die Förderung der interdisziplinären Forschung zwischen der Fakultät für Medizin, den ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten und der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften im Bereich „Technologien für die Medizin“.

Beteiligte Professuren

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften - Fakultät 1

Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie (ITMC)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. (RO) Bernhard Blümich
MC

Leibniz-Institut für Interaktive Materialien (DWI)
Direktor: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. (RO) Martin Möller
DWI

STCE - Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 12 (Software und Werkzeuge für Computational Engineering)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Uwe Naumann
STCE

Zentrale Einrichtungen der Anorganischen Chemie (AC)
Direktor: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Simon
AC

Fakultät für Maschinenwesen - Fakultät 4

Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement (WZL)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt
WZL

Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik und Institut für Verfahrenstechnik (AVT)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Wessling
AVT

Medizinische Fakultät - Fakultät 10

Lehr- und Forschungsgebiet Rehabilitations- und Präventionstechnik (HIA)
Direktorin: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Catherine Dißelhorst-Klug, Ph. D.
www.ame.hia.rwth-aachen.de

Lehrstuhl für Experimentelle Molekulare Bildgebung (UKA)
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Fabian Kießling
Experimentelle Molekular Bildgebung

Lehrstuhl für Nuklearmedizin (UKA)
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Felix M. Mottaghy
Nuklearmedizin

Lehrstuhl für Anästhesiologie (UKA)
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Rolf Rossaint
Anästhesiologie

Lehr- und Forschungsgebiet Kardiovaskuläre Technik (HIA)
Direktor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Steinseifer
Kardiovaskuläre Technik

Lehrstuhl für Angewandte Medizintechnik (HIA)
Direktor: Univ.-Prof. Dr.med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode
www.ame.hia.rwth-aachen.de

Lehr- und Forschungsgebiet für Versuchstierkunde (UKA)
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. René H. Tolba
UK Aachen

Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie (UKA)
Direktor: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Uhlig
UK Aachen

Lehr- und Forschungsgebiet Biophysik der Mikroskopie (UKA)
Direktor: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Marc van Zandvoort
UK Aachen

Brückenprofessur - zwischen Fakultät 4 & 10:

Lehr- und Forschungsgebiet Tissue Engineering und Textile Implants
Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Jockenhövel (HIA)
www.ame.hia.rwth-aachen.de

Vorhandene Infrastruktur

Die beteiligten Institute tragen zur Infrastruktur des i³tm bei; ein Forschungsbau zur Forschungsthematik ist bewilligt und befindet sich in der Umsetzung.

Projekte

Das i³tm Seed Fund Programm fördert Projekte, die hochinnovative Forschungsideen beinhalten und die das Potenzial aufweisen, zukunftsorientiert und von hoher wissenschaftlicher Bedeutung zu sein. Diese Anschubfinanzierung hat eine Laufzeit von sechs bis zwölf Monaten.

Durch die i³tm Rotational Positions soll die interdisziplinäre Kooperation und die nationale und internationale Vernetzung gestärkt werden, indem Wissenschaftler die Möglichkeiten erhalten, entweder in einer Gasteinrichtung zu arbeiten und neue Techniken zu erlernen, oder  Wissenschaftler die Möglichkeit haben in Aachen zu arbeiten und hier neue Techniken zu etablieren.

  • 32 geförderte interdisziplinäre Seed Fund Projekte seit 11/2012 (alle beendet)
  • 7 geförderte Rotational Positions ( 2 incoming und 5 outgoing researchers; abgeschlossene Förderung)

Ansprechpersonen

i³tm Geschäftsstelle

Frau Franziska Kreimendahl, M.Sc.
Frau Nina Keusgen

Website

Integrated Interdisciplinary Institute of Technology for Medicine – I³TM