ZMB - Zentrum für Metallische Bauweisen

 

Thema

Prozesskette metallische Werkstoffe (Bauteillebenszyklus)

Die RWTH Aachen verfügt in ihren Fakultäten für Bauingenieurwesen, Maschinenbau sowie Georessourcen und Materialtechnik über leistungsstarke Institute, die mit der Erforschung metallischer Strukturwerkstoffe, insbesondere den Stählen, und deren Anwendung in verschiedenen Fachsparten befasst sind. Die Forschungsaufgaben und die Ergebniserwartung industrieller Partner erfordern in zunehmendem Maße eine interdisziplinäre Zusammenarbeit über die Fachgebiete hinweg. Ebenso ist für die Lehre eine zusammenhängende Betrachtung von Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von Werkstoffen mit einem unmittelbaren Praxisbezug erforderlich. Deshalb haben sich in dem gemeinnützigen Verein „Zentrum Metallische Bauweisen (zmb) e.V.“ entsprechende Institute zu einer Bearbeitung eines metallischen Bauteillebenszyklus nach folgendem Aufbau zusammengeschlossen:

Werkstoff/Halbzeug/Bauteil – Benchmark – Fertigungsprozess – Bauteilabsicherung – Betrieb/Reparatur - Recycling

Forschungsziele

Im Zentrum Metallische Bauweisen bündeln sich Forschungs-, Ausbildungs- und Informationsaktivitäten insbesondere für neue Lösungen in Stahl. In praxisnahen Forschungsprojekten wird in interdisziplinärer Zusammenarbeit die Entwicklung, Herstellung und Prüfung innovativer Großbauteile aus Stahl und Stahlverbunde sowie die Entwicklung von Leichtbaukomponenten für die Verkehrstechnik betrieben. Für Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen und für Fachkräfte aus der Praxis werden in Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen die erarbeiteten Lösungen vorgestellt und diskutiert. Gerade durch den Betrieb eines Forschungs-, Demonstrations- und Kommunikationszentrum besteht die Möglichkeit den metallischen Bauteillebenszyklus komplett abzudecken und damit Synergieeffekte zu erzielen.

Beteiligte Professuren

Fakultät für Bauingenieurwesen - Fakultät 3

Lehrstuhl für Stahl- und Leichtmetallbau und Institut für Stahlbau (STB)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann
STB

Fakultät für Maschinenwesen - Fakultät 4

Lehrstuhl und Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik (ISF)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen
ISF

Institut für Oberflächentechnik im Maschinenbau (IOT)
Institutsleiterin: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin
IOT

Lehrstuhl und Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein
ika

Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik - Fakultät 5

Lehrstuhl und Institut für Eisenhüttenkunde (IEHK)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck
IEHK

Lehrstuhl und Institut für Bildsame Formgebung (IBF)
Institutsleiter: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hirt
IBF

Vorhandene Infrastruktur

900m² ausgestattete Hallenfläche zur Bearbeitung des kompletten metallischen Bauteillebenszyklus

Ansprechpersonen

Website

ZMB