I³ - Interdisziplinäre integrierte Institute
Ziel der „Interdisziplinären integrierten Institute“ (I3) ist die Erschließung neuer sowie die Fortführung bereits etablierter interdisziplinär ausgerichteter Forschungsfelder mit besonderer strategischer Bedeutung. Die hohe wissenschaftliche Reputation und die damit verbundene internationale Sichtbarkeit dieser Einrichtungen sind Kernelement der Profilbereiche der RWTH, d.h. die wissenschaftliche Arbeit jener Bereiche wird im Wesentlichen über das Instrument der I3 umgesetzt. I3-Institute basieren auf einer vertraglich geregelten Kooperation zwischen mehreren Entitäten (Fakultäten sowie gegebenenfalls Einrichtungen des Forschungszentrums Jülich) und haben grundsätzlich eine unbefristete Laufzeit. Regelmäßige externe Evaluierungen sollen die wissenschaftliche Exzellenz der Institute sicherstellen und führen ggf. zu Anpassungen und Neuausrichtungen. Diese Institute sollen über die gemeinsame institutionelle und administrative Klammer die wissenschaftliche Kooperation zwischen Partnern erleichtern, die ansonsten unterschiedlichen Einheiten der RWTH angehören.
I - Cubes, die von der RWTH als solche anerkannt sind:
Kürzel | Name |
---|---|
CWD | Center for Wind Power Drives |
TM | Technology in Medicine |
Weitere von der Fakultät identifizierte I - Cubes:
Kürzel | Name |
---|---|
CMP | Center for Mobile Propulsion |
CSD | Center for Simulation and Data Sciences |
FDC | Fuel Design Center |
HIA | Arbeitsgemeinschaft Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik an der RWTH Aachen |
iCBT | Center for Human Centered Building Technology |
NGP2 | Center for Next Generation Processes and Products |
RCDPP | Research Center for Digital Photonic Production |
ZMB | Zentrum für Metallische Bauweisen |