Interdisziplinäre Forschungsverbünde

 

Die Arbeitsgemeinschaften an der RWTH Aachen erschließen fakultätsübergreifend neue, interdisziplinär ausgerichtete Forschungsfelder. Die Kompetenz- und Forschungszentren arbeiten hingegen stark forschungsthemenbezogen und bündeln in wissenschaftlichen Kooperationen die Expertise unserer Institute. 

 

Arbeitsgemeinschaften

Center for Computational Engineering Science (CCES)

Das Center for Computational Engineering Science (CCES) stimuliert interdisziplinäre Aktivitäten, indem es Grundlagenforschung und anwendungsbezogene Forschung im Bereich Computational Engineering Science verbindet. Aufgrund der Anwendungsmöglichkeiten der Methoden mathematischer Modelle und moderner rechnergestützter Techniken werden beachtliche wissenschaftliche Fortschritte erwartet, um Probleme in den Ingenieurwissenschaften zu entgegnen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Direktor des CCES ist Univ.-Prof. Dr. Ing. Wolfgang Marquardt.

Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik

Am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik beschäftigen sich sieben Lehrstühle aus vier Fakultäten mit der Entwicklung und Optimierung neuer biomedizinischer Techniken für die bestmögliche medizinische Behandlung erkrankter Menschen und deren Rehabilitation.

Die Medizintechnik am HIA arbeitet, unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Radermacher vorwiegend in den Themenfeldern Computerunterstützten Therapiesystemtechnik, Biomechanik und Ergonomie in der Medizin. Neben den unverzichtbaren medizinischen Grundlagen sowie der Entwicklung und Anwendung moderner Technologien und ingenieurwissenschaftlicher Methoden werden insbesondere auch Aspekten der Produktergonomie und Sicherheit bei der Entwicklung und Evaluierung von Medizinsystemen besondere Bedeutung beigemessen.

Kompetenz- und Forschungszentren

E.ON Energy Research Center

In Forschung und interdisziplinärer Zusammenarbeit mit inner- und außeruniversitären Einrichtungen und der Industrie ist das E.ON ERC ein Leuchtturm auf dem Gebiet der Energietechnik. Durch seine Organisationsstruktur mit fünf Professuren aus vier RWTH-Fakultäten ist das Zentrum darauf ausgerichtet, weit über den Tellerrand fachspezifischer Forschungsinhalte hinauszuschauen und sich insbesondere größeren systemtechnischen Fragestellungen zu widmen. Das ERC betreibt, unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller u.a. Forschung an regenerativen Systemen, die in Bezug auf ihre Leistungsklasse bisher entwickelten Erzeugungskonzepte (Windenergie, Photovoltaik) deutlich überschreiten. In Forschungsprojekten werden sozio-ökonomische und politische Betrachtungen mit einbezogen.

Eine Auflistung aller Kompetenz- und Forschungszentren finden Sie hier.