Wohin?
Ganz zu Beginn Ihrer Überlegungen, ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren, taucht sicherlich die Frage auf: „Wohin soll es eigentlich gehen?“ Oftmals übersehen wird dabei die essentiellere Frage: „Was möchte ich eigentlich im Ausland studieren?“
Möchte ich bspw. meinen Vertiefungsbereich im Ausland absolvieren, oder eher ein Mastersemester vorziehen? Ist es mir wichtig, äquivalente Pflichtfächer im Ausland zu finden, oder möchte ich eher frei meinen Studienplan mit ergänzenden Wahlpflichtfächern gestalten?
Um Sie bei Ihren Überlegungen ein wenig zu unterstützen, folgende Tipps:
Tipps zur Planung Ihres Auslandsstudiums
Definieren Sie Zielländer
- In welchen Ländern könnten Sie sich vorstellen, für eine Weile zu studieren?
- Konsultieren Sie hierzu die Länderinformationen des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes
- In diesen Zielländern, gibt es bestimmte Regionen, die Sie kulturell/sprachlich interessieren (z.B. Metropolen vs. Kleinstädte)?
- Informieren Sie sich über Austauschprogramme in Ihr Zielland durch das International Office/die Auslandsstudienberatung der Fakultät
- Lesen Sie Erfahrungsberichte von RWTH-Outgoings
- Schließen Sie Bekanntschaften mit internationalen Studierenden durch Teilnahme an BeBuddy
Erstellen Sie eine Liste der in Frage kommenden (Partner-)Hochschulen in Ihrem Zielland
- Konsultieren Sie Rankings
(beachten Sie jedoch: die für Ihren individuellen Studienverlauf optimale Zieluniversität ist nicht immer mit derjenigen gleichzusetzen, die in Rankings gut abschneidet) - Lassen Sie sich beraten, z.B. von Botschaften/Konsulaten, Kultureinrichtungen
Bedenken Sie bei der Auswahl der Zielhochschule studienrelevante Aspekte Ihres Auslandsstudiums
- Was möchte ich vertiefen?
- Welche Fächer aus meinem Curriculum möchte ich im Ausland ablegen, welche eher an der RWTH Aachen (bspw. weil ich bei Professor XYZ meine Bachelorarbeit schreiben möchte)?
- An welcher Zieluniversität in meinem Zielland kann ich meine Vertiefungsrichtung am besten abdecken?