Wie?

 

Auslandsstudienaufenthalte können als sogenannter Free mover selbständig organisiert, oder in speziellen Austauschprogrammen durchgeführt werden.

 

Austauschprogramme vs. "free mover"

Austauschprogramme

Es bestehen mehrere Programme, in denen die Austauschbeziehungen zwischen der Fakultät für Maschinenwesen bzw. der RWTH Aachen und Hochschulen im Ausland geregelt sind. Einige dieser Programme liegen in der Verantwortung von Professorinnen und Professoren der Fakultät. Darüber hinaus verfügen die meisten Professorinnen und Professoren der Fakultät für Maschinenwesen noch weitere Kontakte zu anderen Professorinnen und Professoren ausländischer Hochschulen. Für die Teilnahme an einem Austauschprogramm ist eine Bewerbung notwendig. Wer im Ausland für begrenzte Zeit studieren möchte - im Rahmen eines Programms oder eigenständig -, sollte sich ca. ein Jahr vor dem geplanten Auslandsstudienaufenthalt informieren und mit der Planung beginnen. Bei einigen Austauschprogrammen liegt der Bewerbungsschluss ca. ein dreiviertel Jahr vor dem Beginn des Auslandsstudienaufenthaltes.

Free mover

Als free mover steht es Ihnen theoretisch offen, an jeder beliebigen Universität Ihrer Wahl zu studieren. Sie müssen sich daher jedoch auch mit einer Vielzahl potentieller Zieluniversitäten auseinandersetzen; eine Begrenzung auf gewisse Hochschulen, wie sie etwa im Rahmen eines Austauschprogrammes mit bestimmten Partnerhochschulen naturgemäß existiert, gibt es nicht. Auch die Finanzierung, beispielsweise Studiengebührenerlass, müssen Sie selbst übernehmen – dabei helfen eine Reihe von Stipendien, auf die Sie sich bewerben können.

Wenn Sie als free mover ins Ausland gehen, können Sie sich gerne mit einer kurzen Email an bei uns registrieren, sodass wir Sie per Email z.B. über wichtige Änderungen oder Neuigkeiten in Bezug auf Prüfungsanerkennung o.ä. auf dem Laufenden halten können.