Wer hilft?
Für welches Zielland Sie sich auch entscheiden, wir freuen uns, Ihnen bei der Planung und Durchführung Ihres Auslandsstudiums zur Seite stehen zu können. Die Auslandsstudienberatung der Fakultät für Maschinenwesen informiert über den möglichen Studienablauf bei einem Auslandsstudienaufenthalt, Austauschprogramme, Professorenkontakte, (Partner)-Hochschulen im Ausland, an denen bereits Studien- bzw. Prüfungsleistungen erbracht wurden, und den Möglichkeiten und notwendigen Formalia zur Integration von Studien- und Prüfungsleistungen in den hiesigen Studienplan.
Darüber hinaus informiert das International Office der RWTH Aachen über die mit einem Auslandsstudienaufenthalt verbundenen organisatorischen und finanziellen Aspekte (Anmeldeformalitäten, Wohnungssuche, Sprachkurse, Sprachzeugnisse, Stipendien). Zusätzlich können im International Office und bei der Fachschaft Maschinenbau studentische Erfahrungsberichte eingesehen werden.
In der Auslandsstudienberatung wünschen sich Studierende oftmals Hilfe bei Entscheidungsprozessen wie z.B. „Soll ich besser ein Praktikum, einen Forschungsaufenthalt oder ein Studiensemester im Ausland machen?“ oder „Für welche ERASMUS-Partneruniversität soll ich mich bewerben?“. Da solche Entscheidungen stets unter Berücksichtigung der individuellen Situation der / des Studierenden getroffen werden müssen, ist eine Hilfestellung in der Auslandsstudienberatung schwierig. Innerhalb der vom Mentoring Team und vom Team Internationales der Fakultät für Maschinenwesen veranstalteten Entscheidungsworkshops arbeiten wir mit Studierenden verschiedene Tools zur Entscheidungsfindung durch. Da diese Workshops aber teilnehmerbegrenzt sind, möchten wir Ihnen zusätzlich gerne das Entscheidungsnavi des Lehr- und Forschungsgebiets Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen der RWTH Aachen vorstellen.
Anhand des Entscheidungsnavis können Sie zum einen Ihre eigenen Werte und Ziele reflektieren, die für Ihre Entscheidung bedeutsam sind. Zum anderen werden Sie zur Überlegung angeregt, ob nicht doch noch weitere Handlungsalternativen existieren, die bisher noch nicht betrachtet wurden. Der Kern des Entscheidungsnavi besteht aus einem quantitativen Modell, welches am Ende Nutzwerte für alle von Ihnen betrachteten Handlungsmöglichkeiten ableitet. Im Optimalfall sind Sie sich am Ende sicher, wie Ihre Entscheidung aussehen sollte. Sollte dies nicht der Fall sein, haben Sie durch die systematische Reflektion des Problems bereits wertvolle Antworten auf die Frage gefunden, auf was es Ihnen in der Entscheidung eigentlich ankommt und von welchen Teilaspekten die Entscheidung letztlich abhängen sollte.