Bewerbung für einen Masterstudiengang der Fakultät für Maschinenwesen

 

Wenn Sie sich für einen Masterstudiengang der Fakultät für Maschinenwesen bewerben möchten, beachten Sie bitte die untenstehenden Informationen.

Tipps für die Bewerbung

Der Bewerbungsprozess

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

 

Zugangsvoraussetzungen für die Masterstudiengänge aufbauend auf dem Bachelor Maschinenbau

(Allgemeiner Maschinenbau, Energietechnik, Entwicklung und Konstruktion (auslaufend), Fahrzeugtechnik und Transport, Kunststoff- und Textiltechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Produktionstechnik, Produktentwicklung, Verfahrenstechnik)

Folgende Punkte müssen für eine Zulassung zum Masterstudium erfüllt werden:

 

Hinweis: Das Formular "Selbsttest" bitte nur mit den Browsern Mozilla Firefox und Internet Explorer öffnen!

 

1.

145 Credit Points (CP) aus dem ingenieurwissenschaftlichen und mathematisch- naturwissenschaftlichen Bereich ohne Praktikum und wissenschaftliche Arbeiten

  Grafik neue Zugangsvoraussetzungen

2.

Übereinstimmung der bisher erbrachten und geforderten Grundlagenfächer (Inhalt & Umfang). Eine negative Differenz führt zu Auflagen.

Mathematik: 17 CP
Technisches Zeichnen & CAD: 4 CP
Maschinenelemente: 9 CP
Mechanik: 18 CP
Regelungstechnik: 6 CP
Strömungsmechanik: 6 CP
Thermodynamik: 7 CP
Wärme- und Stoffübertragung: 6 CP
Werkstoffkunde: 8 CP

 

3.

Summe der Auflagen ohne Praktikum
Σ > 30 CP: Ablehnung
Σ < 30 CP: Zulassung mit Auflagen

 

4.

20 Wochen Praktikum im ingenieurwissenschaftlichen Bereich: Negative Differenz wird als zusätzliche Auflage erteilt

 

Vorabprüfungen Ihrer Bewerbung sind aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Der folgende Selbsttest soll Ihnen aber helfen die Zugangschancen selber einschätzen zu können.

 

Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau

Folgende Punkte müssen für eine Zulassung zum Masterstudium erfüllt werden:

 

1.

90 Credit Points (CP) aus dem ingenieurwissenschaftlichen und mathematisch- naturwissenschaftlichen Bereich und 50 CP aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, beides ohne Praktikum

2.

Übereinstimmung der bisher erbrachten und geforderten Ingenieursfächer (Inhalt & Umfang).
Eine negative Differenz führt zu Auflagen.

Mathematik: 17 CP
Technisches Zeichnen & CAD: 4 CP
Maschinenelemente: 9 CP
Mechanik: 18 CP
Regelungstechnik: 6 CP
Thermodynamik: 7 CP
Werkstoffkunde: 8 CP

3.

Davon müssen 16 CP in folgenden wirtschaftswissenschaftlichen Modulen geleistet werden.
Nicht abgedeckte Fächer werden als Auflage erteilt

Bereich formale Entscheidungslehre sowie Operations Research: 8 CP (Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften; Entscheidungslehre; …)
Volkswirtschaftswissenschaftlicher Bereich: 8 CP (VWL: Einführung; VWL: Märkte und strategisches Entscheiden; …)(Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften; Entscheidungslehre; …)

4.

Zusätzlich 34 CP aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich
Nicht abgedeckte CP werden als Auflage erteilt

5.

Summe der Auflagen im ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich ohne Praktikum

Σ > 30 CP: Ablehnung
Σ < 30 CP: Zulassung mit Auflagen

6.

20 Wochen Praktikum im ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich
Negative Differenz wird als zusätzliche Auflage erteilt

Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie darüber hinaus in § 3 der jeweiligen Masterprüfungsordnung, die Sie im Downloadbereich unserer Homepage bei den jeweiligen Studiengängen einsehen können.

 

Kontakt