Angebote und Events für Schüler*innen und Studieninteressierte

 

Für Schülerinnen, Schüler und Studieninteressierte aller Altersklassen gibt es rund um den Maschinenbau an der RWTH Aachen eine Vielzahl von Angeboten uns kennenzulernen.  

 

Studieninformationstag – Gut orientiert. Besser studiert.
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 12 und 13 sowie Studieninteressierte

Beim jährlichen Studieninformationstag informieren Fakultäten, Fachschaften und viele weitere Institutionen der RWTH euch über das Studienangebot. Wir beraten euch zu wichtigen Themen rund um das Maschinenbaustudium, wie Studienentscheidung, Studienfinanzierung, Praktikum und vieles mehr.

Schüler*innen-Uni (MINT-Fächer)
Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

Im Rahmen der Schüler*innen-Uni Maschinenbau erhaltet ihr einen Überblick darüber, wie vielfältig und abwechslungsreich ein Maschinenbaustudium ist. Durch den Besuch verschiedener Institute könnt ihr Einblicke in die Bereiche Robotik, Produktionstechnik, Verfahrenstechnik (Chemieingenieurwesen), Kunststoffverarbeitung, Textiltechnik, Kraftfahrzeugtechnik sowie Optik und Lasertechnik erhalten. Neben Vorträgen und Vorlesungen stehen Workshops und Übungen auf dem Programm. So werdet ihr zum Beispiel selbstständig kleine Roboter programmieren. Darüber hinaus erhaltet ihr einen Einblick in die Studien- und Arbeitswirklichkeit an der RWTH Aachen.

MINT-Cafés
​Für Schülerinnen der Oberstufe

Das Projekt MINT-Café dient dazu, euch in eurem MINT-Interesse zu bestärken, euch die Welt des Studiums näher zu bringen sowie euch vertiefte Einblicke in MINT-Bereiche zu geben.

Einige Maschinenbau-Institute unterstützen das Projekt, in dem sie ihre Türen für euch an einigen Nachmittagen öffnen.

Termine an den Instituten:

14.06.2023 Aachener Verfahrenstechnik (AVT)
16.08.2023 Lehrstuhl und Institut für Kraftwerkstechnik, Dampf- und Gasturbinen (IKDG)
05.09.2023 Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen (WZL)

Kontakt und Anmeldung:

Berufetag – Berufsfelderkundung an der Uni
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9

Was macht eigentlich eine Ingenieurin und ein Ingenieur? Beim RWTH Berufetag könnt ihr Einblicke in Berufsbilder und Studienfelder erhalten. Es gibt zahlreichen Mitmach- und Infoständen an denen Wissenschaft und Forschung spielerisch ausprobiert werden können.

Girls‘ Day
Für Schülerinnen der Jahrgangsstufe 5 bis 10

Beim Girls‘ Day an der RWTH Aachen könnt ihr in vielfältige interessante Berufe rund um den Maschinenbau hineinschnuppern und unsere Institute besuchen.

CAMMP
Für Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe 8

Im Schülerlabor CAMMP setzt ihr kreativ Mathematik und Computer ein, um lebensnahe und relevante Problemstellungen aus Alltag, Industrie und Wissenschaft zu lösen.

Sehen, Staunen, Verstehen – die Unihits für Kids
Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 und 7

Im Rahmen des Projekts Unihits für Kids organisiert das Institut für Erziehungswissenschaft für euch Institutsbesuche, um so das Interesse für MINT-Fächer sowie für technische und naturwissenschaftliche Berufe zu fördern.

Kinderuni
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren

Im Rahmen der RWTH-Kinderuni werden jährlich sechs Vorlesungen für euch angeboten. Fachexpertinnen und -experten der RWTH Aachen erklären hier kindgerecht spannende Fragen aus Wissenschaft und Forschung.

Offene Roboter AG im RoboScope – Schülerlabor Robotik
Für Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Altersstufen

Das Schülerlabor RoboScope bietet euch die Möglichkeit, in einer professionellen technischen Umgebung das Themenfeld der Robotik anhand spannender Aufgaben hautnah zu erleben.

Workshops im DLR School Lab RWTH Aachen
Für Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Altersstufen

Durch Mitmach-Experimente werden euch Fragen aus Luft- und Raumfahrt, Energie- und Verkehrsforschung nähergebracht – der Schwerpunkt liegt dabei auf der Robotik und Künstlichen Intelligenz. Bei vielfältigen und abwechslungsreichen Experimenten setzt ihr euch unter anderem mit folgenden übergeordneten Fragestellungen auseinander: Was ist Künstliche Intelligenz und wie kommt sie in Maschinen? Wie können Roboter lernen und braucht das Bewusstsein einen Körper? Den Menschen zum Vorbild – wollen wir, dass Roboter menschlich sind?