Häufig gestellte Fragen (FAQs)
FAQs Mentoring
Mentoring - was ist das?
Das Mentoringteam dient als Ansprechperson für alle Ihre Fragen, Anregungen und Probleme rund um das Studium. Darüber hinaus fungieren wir als Wegweiser zu weiteren Beratungsstellen und Angeboten innerhalb und außerhalb der RWTH.
An wen richtet sich das Mentoring?
Das Mentoring richtet sich an ALLE Studierenden der Fakultät für Maschinenwesen. Jeder bzw. jede Studierende der Fakultät - unabhängig von Prüfungsleistungen oder Fachsemestern - kann sich bei uns beraten lassen.
Das Mentoring ist eine Möglichkeit, mit einer Person zu sprechen, die nicht aus dem eigenen persönlichen Umfeld kommt und die eine neutrale Perspektive im Gespräch einnehmen kann.
Das Mentoring ist ein erster Anlaufpunkt bei all den Fragen, bei denen Sie sich unsicher sind, welche Hochschuleinrichtung Sie bei Ihrem Anliegen unterstützen kann. Das Mentoring unterstützt Sie auch, sollten Sie jemanden benötigen, um Ihr Studium strukturierter zu planen.
Wann kann ich das Mentoring in Anspruch nehmen?
Das Mentoring ist studienbegleitend. Sie können sich jederzeit an uns wenden. Speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten vereinbaren Sie mit Ihrem Mentor bzw. Ihrer Mentorin einen Termin. Folgetermine sind möglich.
Nutzen Sie hierzu unser Termintool.
Mit welchen Fragen und Anliegen können Sie zum Mentoring kommen?
Beispielsweise unterstützen wir Sie bei Fragen rund um …
- Zeitmanagement
- Stressmanagement
- Studienplanung und -gestaltung
- Stundenplanorganisation
- Klausurplanung
- Lernstrategien und -techniken
- Stärken- und Potenzialanalyse
- Motivationsschwierigkeiten und Studienfrust
- Studienabbruchsüberlegungen
- Fach- und Hochschulwechsel
- Studienfinanzierung und Stipendien
- Wohnsituation
- Leistungsnachweise fürs BAföG
- Studienverlaufsbescheinigungen
- Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung
- Nachteilsausgleichen
- Auf- und Ausbau von Sozialkontakten
- Berufsfeldentscheidungen
- Berufseinstiegsplanung
…
Wie kann mich das Mentoring unterstützen?
Das Mentoring bietet Ihnen in individuellen Einzelgesprächen die Möglichkeit, alle Ihre Fragen rund um Ihr Studium und die Planung Ihres Berufseinstiegs zu besprechen.
Das Mentoringteam unterstützt Sie beispielsweise bei der Organisation Ihres individuellen Stundenplans und bei der Klausurplanung, bei der Auswahl passender Lernstrategien und -techniken, bei der Planung von Praktika und Auslandssemestern, bei Überlegungen, das Studium abzubrechen, bei Fach- und Hochschulwechseln, bei Leistungsnachweisen fürs BAföG, mit Informationen zu Stipendien, bei der Berufsfeldentscheidung und bei der Berufseinstiegsplanung.
Darüber hinaus erhalten Sie im Rahmen des Mentorings individuelle Informationen zu weiteren Beratungsangeboten.
Das Mentoring bietet Ihnen auch die Gelegenheit, Ihre Wünsche und Bedürfnisse gegenüber der Fakultät für Maschinenwesen zu äußern.
Woher weiß ich, ob ein Mentoringgespräch mich weiter bringt?
Probieren Sie es einfach aus! Indem Sie sich für ein Mentoringgespräch entscheiden, haben Sie schon einen ersten wichtigen Schritt gemacht: Sie haben sich entschieden, Ihre Situation aktiv in die Hand zu nehmen. Damit sind Sie schon weiter als zuvor. Wir ermutigen Sie gerne zu weiteren Schritten.
Wie kann ich mir so ein Gespräch vorstellen?
Ein Mentoringgespräch ist immer sehr individuell – im Mittelpunkt stehen Sie mit Ihren Potentialen und Stärken und Ihren Fragen, Bedürfnissen und Herausforderungen rund um Ihr Studium.
Wir nehmen uns in einem Einzelgespräch Zeit, Ihnen zuzuhören, um gemeinsam Antworten auf Ihre Fragen zu finden und Lösungen für Ihre Herausforderungen zu entwickeln.
Darüber hinaus können wir gemeinsam überlegen, welche unterstützenden Angebote bzw. Maßnahmen Sie ergänzend zum Mentoring in Anspruch nehmen könnten, um Ihren weiteren Studienverlauf erfolgreich zu gestalten und dabei Ihre individuellen Kompetenzen und Potenziale optimal zur Entfaltung zu bringen.
Das Mentoring ist studienbegleitend konzipiert, d.h. Sie können Folgegespräche vereinbaren.
Was ist Mentoring in der Fakultät für Maschinenwesen nicht?
- Es ist keine Fachstudienberatung
- Es ist kein Psychotherapieersatz
- Es ist keine Nachhilfestunde für bestimmte Fächer
Was muss ich mitbringen?
Den ausgefüllten Reflexionsbogen, den Sie von uns bei Terminvereinbarung zugeschickt bekommen.
In welchem räumlichen Rahmen finden die Gespräche statt?
Ein vertraulicher, sicherer Rahmen ist uns wichtig. Wir haben eigene Räume, in denen zu einer Zeit nur ein Gespräch stattfindet.
Datenschutz und Vertraulichkeit
Der Gesprächsinhalt eines Mentoring-Gesprächs bleibt unter vier Augen zwischen Mentorin und Mentor und Mentee. Ihr Anliegen und Ihre Daten werden selbstverständlich höchst vertraulich behandelt und sind für Dritte nicht zugänglich. Sie brauchen also keine Sorge haben, dass Ihre Daten oder Anliegen an Professorinnen und Professoren oder Kommilitoninnen und Kommilitonen gelangen.
Wer sind die Mentoren?
Mentoren sind wissenschaftlich Beschäftigten des Dekanats für Maschinenwesen mit unterschiedlichen Berufserfahrungen, die Außenperspektiven auf Ihren Studienverlauf geben können.
Wir freuen uns darauf, Sie in Ihrem Studium zu unterstützen.
Kontakt
Entweder allgemein an mentoring@fb4.rwth-aachen.de
oder persönlich an:
Maira Camacho van den Hurk, M. Sc.:
camacho.van.den.hurk@fb4.rwth-aachen.de, Tel. +49 241 80-983 55
Anna Pringnitz, M. Sc.:
pringnitz@fb4.rwth-aachen.de, Tel. +49 241 80-982 08