Kommission für Chancengerechtigkeit
Zehn Jahre lang setzte sich die Gender AG der Fakultät für das Thema Frauenförderung ein, insbesondere mit verschiedensten Angeboten für unsere Studentinnen, darunter zahlreiche Workshops, Vorträge, Exkursionen, Kooperations-Veranstaltungen mit unseren Instituten, Industriepartnern und Verbänden sowie persönlichen Beratungen.
Mit ähnlichen und weiteren Maßnahmen werden wir zukünftig Chancengerechtigkeit und Diversität für alle Statusgruppen fördern. Als Fakultät geben wir dem Thema Gleichstellung nun noch mehr Gewicht und Vielfalt. Dafür wurde die Kommission für Chancengerechtigkeit im Dezember 2019 ins Leben gerufen.
Den professoralen Vorsitz hat Frau Professorin Verena Nitsch; Referentin der Kommission ist Frau Andrea Dohms.
In der Kommission für Chancengerechtigkeit sind Vertretungen aller Statusgruppen unserer Fakultät aktiv:
Studierende der Fachschaft Maschinenbau, Professor*innen, wissenschaftliches Personal und Beschäftigte aus Technik und Verwaltung sowie Personen aus folgenden Instituten sind vertreten: AVT.BioVT, AVT.CVT, PCFC, IAW, IRT, IST, LTT, mediTec, VKA und WZL.
Kontakt: chancen@fb4.rwth-aachen.de
Ziel und Zusammensetzung der Kommission
sind in der
Fakultätsordnung
§18 festgelegt.
Maßnahmen und Ergebnisse der bisherigen Kommissionsarbeit:
- Entwicklung eines Code of Conducts für die Fakultät
- Erarbeitung eines Handouts zur erfolgreichen Rekrutierung von Frauen
- Finanzielle Unterstützung innovativer Ideen unserer Institutionen zur Förderung der Chancengerechtigkeit und Diversität
- Kontakt: Frau Andrea Dohms
- Antragsformular: Aktuelle Anträge können bis Freitag, den 10.09.2021, an chancen@fb4.rwth-aachen.de eingereicht werden
- Finanzielle Unterstützung unserer Institute bei schwangerschafts- und mutterschutzbedingten Arbeitsausfällen
- Kontakt: Herr Marco Pingen
- Organisation von Workshops und Seminaren für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs. Insbesondere für unsere zukünftigen Absolventinnen: Berufseinstieg mit und ohne Promotion mit Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie, Soft Skill Trainings z. B. richtig gut Verhandeln, Workshop „Wie präsentiere ich meine wissenschaftliche Arbeit optimal?“. Wir unterstützen zudem das Stipendiatinnen-Programm Femtec finanziell.
- Wir beraten unsere Institute, Lehrstühle und die Vertretungen unserer Statusgruppen zu Themen der Chancengerechtigkeit und Diversitätsförderung