Tipps für die Bewerbung
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der RWTH im Bereich Maschinenwesen interessieren.
Um Ihnen eine bessere Einschätzung für eine Zulassung zu ermöglichen und um den Bewertungsprozess transparent zu gestalten, haben wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Informationen zum Bewertungsprozess zusammengestellt.
1. Überprüfen Sie mit Hilfe des Selbsttests Ihre Zulassungschancen
Nur circa ein Drittel der externen Bewerber erfüllen die Zugangsvoraussetzungen für die Master an der Fakultät für Maschinenwesen. Überprüfen Sie daher bitte vor der Bewerbung mit Hilfe unseres Selbsttests, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen können und welche Auflagen Sie erwarten würden.
Beschreibungen der Fächerinhalte an der RWTH Aachen University finden Sie im Selbsttest oder auf der RWTHonline Webseite.
2. Ermittlung der Auflagen
Zur Ermittlung der Auflagen überprüfen wir, wie weit Inhalte und Umfang Ihrer Fächer mit Leistungen im Bachelor Maschinenbau bzw. Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen University vergleichbar sind. Wird der Inhalt oder der Umfang nicht ausreichend erfüllt, erhalten Sie das Modul aus dem Bachelor an der RWTH als Auflage.
Würden Sie mehr als 30 CP an Auflagen erhalten, lehnen wir Ihre Bewerbung ab, da ansonsten ein zügiger Studienfortschritt nicht mehr möglich wäre.
3. Anwendungen der Grundlagen werden nicht berücksichtigt
Die Grundlagenmodule an der RWTH haben den Fokus auf dem theoretischen Grundlagenwissen und nicht auf der Anwendung der Grundlagen. Die Fächer Ihrer Bewerbungen werden mit diesen theoretischen Lehrinhalten verglichen. Anwendungsbezogene Lehrinhalte wie in den folgenden Beispielen können daher nicht gewertet werden.
Beispiele:
Matlab Anwendungen → kein Regelungstechnik
Konstruktion im Flugzeugbau oder Fahrzeugbau → keine Maschinengestaltung
Fertigungstechnik → keine Maschinengestaltung
Anlagen in Wärmeprozess → keine Wärme- und Stoffübertragung
Strömungsanlagen → keine Strömungsmechanik
4. Statistik und Numerik werden bei der Auflage Mathematik nicht gewertet
Die Höhere Mathematik der RWTH enthält keine Statistik und Numerik. Aus diesem Grund können diese Inhalte auch nicht für die Errechnung der Auflagen berücksichtigt werden. Auch Wiederholungen von Schulmathematik werden nicht gewertet.
5. Die Zulassungsvoraussetzungen für die folgende Studiengänge sind exakt gleich
- Allgemeiner Maschinenbau
- Energietechnik
- Entwicklung und Konstruktion (auslaufend)
- Fahrzeugtechnik und Transport
- Kunststoff- und Textiltechnik
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Produktionstechnik
- Produktentwicklung
- Verfahrenstechnik
Wenn Sie noch nicht sicher sind, welchen Masterstudiengang Sie wählen wollen, müssen Sie mehrere Bewerbungen abgeben. Mehrere Anträge führen jedoch nicht zu einer höheren Bewilligungschance!
6. Wir achten bei der Bewertung auf folgende Punkte
- Übereinstimmung der bestandenen Bachelorleistungen mit den Inhalten an der RWTH
- Übereinstimmung der Praktikumsleistungen mit den Richtlinien an der RWTH
- Umfang des Bachelorstudiengangs (180 CP oder 210 CP)
Folgende Aspekte sind für die Bewerbung irrelevant:
- Noten
- Leistungen neben dem Studium (z.B. Ehrenamt, Auslandserfahrung …)
- Tatsächliche Studiendauer des Studierenden
7. Fächer, die nicht den Auflagenfächern zugeordnet werden können, werden in der Bewerbung auch nicht berücksichtigt. Diese sind...
- zum Beispiel Elektrotechnik, Chemie, Fertigungstechnik
- Bachelor- und Projektarbeiten
- Praktische Veranstaltungen wie Mechanik- Labor, Werkstoffprüfungen
8. Leistungen ohne Modulbeschreibung können nicht berücksichtigt werden
Um vergleichen zu können, welche Inhalte Sie in Ihrem Studium hatten, ist es notwendig die Modulbeschreibungender einzelnen Fächer zu vergleichen. Wenn kein Modulhandbuch vorliegt oder das Modulhandbuch nicht zu Ihrem Zeugnis passt, ist keine fachliche Prüfung möglich und es erfolgt eine Ablehnung.
Wenn Ihre Universität kein Modulhandbuch auf Deutsch oder Englisch anbietet, müssen die entsprechenden Module übersetzt werden. Die Anforderungen an die Übersetzung finden Sie in unserer FAQ.
Downloaden der Modulhandbücher zu den Studiengängen der RWTH:
- Öffnen Sie die Seite mit dem Studienangebot der RWTH in RWTHonline
- Folgenden Sie der Klickanleitung für beliebige Studiengänge
9. Praktikum
Fehlendes Praktikum ist kein Ausschlusskriterium. Sie können sich das Praktikum nach der Zulassung noch anerkennen lassen.
Bei der Bewerbung werden folgende Dokumente für das Praktikum anerkannt
- Bescheinigung des Unternehmens über geleistete Praktika
- Bescheinigung des Praktikantenamtes der anderen Hochschule
- Angabe auf dem Zeugnis oder Notenspiegel (z.B. Bezeichnung Praxissemester)
10. Bewerbungsfrist und Dauer für die Bewertung
Der Eingang der Bewerbung hat keinen Einfluss auf die Reihenfolge der Bewertung. Die Bewertung der Bewerbungen startet erst nach der Bewerbungsfrist, da nur so Nachreichungen bis zur Bewerbungsfrist bewertet werden können. Da bis zu 2000 Bewerbungen pro Semester geprüft werden müssen, dauert die Bewertungsphase 2 Monate.
Wir empfehlen, die Bewerbungen mindestens 3 Wochen vor der Bewerbungsfrist einzureichen, da dann eine Prüfung auf Vollständigkeit durch das Studierendensekretariat und eine Nachreichung von Unterlagen noch möglich ist. Dieser Service kann in der letzten Woche vor der Bewerbungsfrist nicht mehr garantiert werden.